September 2011

„Taste the Waste“ in Aachen

Die guten Wuensche von Susanne und dem Jei-Blog haben geholfen: Die Filmgala fuer „Taste the Waste“, de dieFachgesellschaft fuer Ernaehrungstherapie (FET e.V.) am 19. September in Aachen veranstaltet hat, war ein rundum gelungenes Event. Am Vormittag des grossen Tages herrscht in der Geschaeftsstelle des FET gespannte Erwartung. Bis zum Schluss waren noch Dinge zu klaeren, die eigentlich im Vorfeld laengst geklaert schienen, aber dann doch …

„Taste the Waste“ in Aachen weiter lesen »

Auf den Teller statt in die Tonne

Stuttgart.  Das Thema Verschwendung von Lebensmitteln hat Konjunktur: Es gibt Buecher, ein Film laeuft im Kino. Am Samstag werden in Stuttgart Waren, die keiner kaufen mag, zubereitet und serviert. Das Wetter war schuld, dass Bauer Christoph Simpfendoerfer auf seinem Hof in Stuttgart-Moehringen jetzt zu grosse Zwiebeln erntet. Im Hofladen bleiben sie liegen, denn die Kunden bevorzugen kleine Zwiebeln. Auch viele Kartoffeln bringt er am Markt nicht …

Auf den Teller statt in die Tonne weiter lesen »

„Taste the Waste“ in Mainz: Frische Suppe aus alten Kartoffeln

Schon in der Naehe des Gutenbergplatzes ist der Duft der frisch gekochten Kartoffel-Gemuesesuppe zu riechen. Frisch, obwohl sie aus Abfallprodukten gekocht worden ist. Verwendet wurden krumme Karotten und Kartoffeln mit Einkerbungen. Durchaus gute und gesunde Lebensmittel also, die aber den aesthetischen Normen nicht entsprechen und dadurch nicht mehr verkauft werden koennen. Die Koch-Aktion zum Film „Taste the Waste“ von Regisseur Valentin Thurn fand am Freitagmittag …

„Taste the Waste“ in Mainz: Frische Suppe aus alten Kartoffeln weiter lesen »

teller-statt-tonner-aktionstag-gegen-die-grosse-verschwendund

Aachen. 50 Prozent der Lebensmittel in Deutschland und anderen Industriestaaten werden weggeworfen. Und das nicht erst im Haushalt, sondern bereits auf dem Feld und im Supermarkt. Jeder zweite Kopfsalat und jede zweite Kartoffel werden bei der Ernte aussortiert, weil sie entweder nicht der offiziellen EU-Norm entsprechen oder optische Maengel aufweisen.

Mit Kuerbis die Welt verbessern

Der Koch Wam Kat weiss, dass man die Welt nicht mit leerem Magen verbessern kann Wam Kat ist sich mit Bertolt Brecht einig, dass erst das Fressen kommt, dann die Moral der gebuertige Niederlaender kocht seit ueber dreissig Jahren fuer demonstrierende Umweltschuetzer. Er findet es unmoeglich, dass Menschen, die einen ausgepraegten Sinn fuer Gerechtigkeit haben, sich von Knoppers, Toastbrot und Scheiblettenkaese ernaehren. Wenn er seine Zeltkueche …

Mit Kuerbis die Welt verbessern weiter lesen »