zum buch

24 Rezepte zur kulnarischen Weltverbesserung

Einfache und leckere Rezepte; erstklassige Kochtipps und Geschichte aus einer einzigartigen Perspektive: Das erhaelt man, wenn man das Buch „24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung“ aufschlaegt. Wam Kat, der Autor des Buches, ist als Mitbegruender des niederlaendischen Kochkollektivs Rampenplan bekannt. Seit 1981 kochen sie fuer Blockaden, Aktionscamps, Konferenzen, Fahrradtouren, Fussmaersche und Demonstrationen mit dem Ziel den Teilnehmern dieser Aktion eine Moeglichkeit zur Authentizitaet zu geben und …

24 Rezepte zur kulnarischen Weltverbesserung weiter lesen »

Terra Madre Tag 2010

Slow Food feiert Slow Food feiert morgen mit Veranstaltungen auf der ganzen Welt den Terra Madre Tag. Zum zweiten Mal kommen Menschen in ueber 120 Laendern zusammen, um die Vielfalt von regionalen Lebensmitteln zu feiern. Der Terra Madre Tag 2010 steht unter dem Motto „Lebensmittel im ueberfluss ein Problem der Verteilung und Verwertung“.

Mit einer Orange kann ich viel machen

Der Freiburger Verlag Orange Press im Portraet Von Nils Kahlefendt In Freiburg haben sie die Antennen auf den Zeitgeist gerichtet. Buecher ueber „Guerrilla Gardening“ oder den Protestkoch Wam Kat finden sich im Programm des jungen Sachbuchverlags Orange Press. Rueckgrat des Verlags ist aber die „absolute“-Reihe zu Denkern und Schluesseldiskursen des 20. Jahrhunderts.

Koch aus Leidenschaft fuer den Widerstand

WAM KAT kocht in Platenlaase – das ganze ist eine etwas andere, aber durchaus praxisnahe und unterhaltsame Buchvorstellung. Ganz nebenbei hoert man beim Tischgespraech in der Kueche Details ueber streng geheime Nato Plaene zu Zeiten des kalten Krieges. Durch einen Zufall hatte Wam die Akten im Nato Hauptquartier gefunden, dann erzaehlt er von seiner Arbeit als gut bezahlter Diplomat bei der UNO – und gleichzeitig …

Koch aus Leidenschaft fuer den Widerstand weiter lesen »

Kochen fuer die gute Sache

Demonstranten versorgen Kochen fuer die gute Sache 04. November 2010, 17:10 * Artikelbild: Kampfkoch seit 30 Jahren: Wam Kat (rechts) verkocht Slow-Food-Restln in Turin. – Foto: Georg Desrues Kampfkoch seit 30 Jahren: Wam Kat (rechts) verkocht Slow-Food-Restln in Turin. Der Hollaender Wam Kat kocht fuer Frieden, die Umwelt & gegen die Atomkraft, im Balkankrieg kochte er jahrelang mit Fluechtlingsfrauen DER STANDARD: Warum sind Sie eigentlich …

Kochen fuer die gute Sache weiter lesen »

Polit-Kochbuch: Wam Kat’s 24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung

Der hollaendische Politikaktivist Wam Kat kocht seit bald 30 Jahren fuer die Grossveranstaltungen der Friedensbewegung und Atomgegner. Er kochte fuer das Zeltlager der Protestierenden anlaesslich des G8-Gipfel bei Rostock im Sommer 2008 und zuletzt fuer das Sommercamp Ecotopia im Flaeming, wo er heute wohnt. Kat kocht immer vegetarisch und moeglichst nur aus regionalem Anbau. Um 1980 gruendete er mit einer Gruppe junger Hollaender der Antiatombewegung …

Polit-Kochbuch: Wam Kat’s 24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung weiter lesen »

Wam Kat, der Demo-Koch

Tagesspiegel Wenn Tausende lautstark protestieren, rueckt Wam Kat mit riesigen Toepfen an. Der Hollaender kocht seit Jahrzehnten fuer Demonstranten. Vegan natuerlich. Es war am letzten Tag der Proteste von Heiligendamm, als ploetzlich ein Einsatzleiter der Polizei vor Wam Kat stand. Der Einsatzleiter sagte, er solle ihm verdammt noch mal verraten, wie das gehe, rein organisatorisch, warme Suppe, stets puenktlich, fuer Tausende von Demonstranten. Seine Polizisten …

Wam Kat, der Demo-Koch weiter lesen »

24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung

Freunde hatten mir bereits von dem Buch vorgeschwaermt, bevor ich es in die Haende bekam. Und das zu Recht, wie sich beim Lesen herausstellte. In diesem wirklich liebevoll aufgemach- ten Buch finden sich 24 Rezepte und 24 Geschichten aus dem Leben von Wam Kat, geboren 1955 in den Niederlanden und unter anderem Mitbegruender des nieder- laendischen Kochkollektivs Rampenplan, was uebersetzt „Katastrophen(schutz)plan“ bedeutet. Rampenplan kocht(e) meist …

24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung weiter lesen »

Der Mann, der die Volkskueche neu erfand

Wam Kat ist ein gut gelaunter, schlanker Mann, traegt das lange, graue Indianerhaar im Nacken zusammengebunden, wie man sich das bei einem Friedensaktivisten jenseits der 50 halt so vorstellt. Der Niederlaender weiss, wie man bissfeste Nudeln fuer 7000 ausgehungerte G-8-Demonstranten kocht, dass man die dazu noetigen Riesentoepfe selbst zusammenloeten muss und dass die besten Kartoffeln manchmal in einem Soldatenhelm zubereitet werden. Der weitgereiste Extrem-Koch wuchs …

Der Mann, der die Volkskueche neu erfand weiter lesen »

24 rezepten

Wam Kat, ein niederländischer Aktivist und Autor, sorgte in den 70er und 80er Jahren mit seiner Volxküche Rampenplan (dt. Katastrophenplan) für die Verpflegung hunderter Leute auf diversen Veranstaltungen. Dabei sind jede Menge Rezepte entstanden, die Wam Kat für dieses Buch gesammelt hat. Untermalt werden diese jeweils mit einer Episode aus seinem Leben. Diese reichen von ersten Begegnungen mit Makrobiotik in der Form von Buchweizenklößen über …

24 rezepten weiter lesen »

WELTPOLITIK: Suppe fuer 8000 Demonstranten

Zegg Belzig präsentiert sich aktiv und hoffnungsfroh beim alternativen Klimagipfel KOPENHAGEN – „A different life is possible – create sustainable ecovillages“ (Ein anderes Leben ist möglich – kreiiert zukunftsfähige Ökodörfer), lautete die Aufschrift auf dem leuchtend gelben Transparent. Ina Meyer-Stoll und Achim Ecker aus Belzig haben sich damit in einer der zahlreichen Demonstrationen am Rande des Weltklimagipfels eingereiht. 100 000 Teilnehmer aus aller Welt wurden …

WELTPOLITIK: Suppe fuer 8000 Demonstranten weiter lesen »

EINE AUTOBIOGRAPHIE IN 24 REZEPTEN

Wam Kat ist kein Koch. Und doch bekocht er und sein Team Massen von mehreren tausend Menschen, etwa auf G8-Protesten, entlang der Castor-Transporte, in Flüchtlingslagern des Balkankrieges. Das 1981 zu diesem Zweck gegründete Kochkollektiv „Rampenplan“ (niederländisch für Katastrophenschutzplan) musste in seinen Anfängen erst mal zum Schweißgerät greifen, da Töpfe mit 400 Litern Fassungsvermögen und geeignete Gaskocher für die mobile Feldküche nicht zu bekommen waren. Die …

EINE AUTOBIOGRAPHIE IN 24 REZEPTEN weiter lesen »

24 Rezepte…..

finde ich ziemlich schräg, dachte beim ersten mal durchblättern an ein fake und habe erst dann gemerkt, daß wam kat diese dinge offensichtlich wirklich lebt…mit allen sinnen eintauchen in die umwelt- und protestbewegung der 70er und 80er – und dazu ziemlich biedere vegetariergerichte – kultstatus!  09.02.09 on tubuk.com..

Rezensionen zu 24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung

Rezension vom 06.04.2009 (1) …dieses Kochbuch ist wirklich ziemlich anders: Wam Kat, Aktivist der Umwelt-/Friedensbewegung und alternativer "Kauz" (u.a. Mitbegründer von"Rampenplan) schreibt in diesem Buch seine vegetarischen Rezepte nieder – ganz im Stil der 70er: vegetarische Küche soll gefälligst so ausschauen, als ob sie "normal" sei – nur halt mit einem Fleischersatz: deshalb gibt es z.b. ein "Festessen mit Heringssalat ohne Hering" oder einen "Friedensburger" …

Rezensionen zu 24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung weiter lesen »

WamKat am Messpunkt-thumb-450x337

Irgendwo zwischen Sozialismus und Kapitalismus

    Irgendwann vor Jahrzehnten ist es mal ausgemessen worden und man hat festgestellt, dass irgendwo zwischen Potsdam und Magdeburg der Mittelpunkt der DDR liegt. Wam Kat führt uns zum Messpunkt, um den herum man eine Karte in Beton gegossen hat. Wam Kat und die anderen Ökos in der Region leben also mitten in der ehemaligen DDR lebt, zumindest messtechnisch. "Manchmal halten hier Reisebusse", erzählt …

Irgendwo zwischen Sozialismus und Kapitalismus weiter lesen »

Episode: Wam Kat, Koch

Wam Kat will die Welt verbessern. Er hat deswegen gegen Atomkraft protestiert und Flüchtlingslager auf dem Balkan eingerichtet und war Vorsitzender der niederländischen Pazifistischen Sozialistischen Partei. Heute kocht er, bei Demonstrationen und Blockaden für Globalisierungsgegner und Umweltaktivisten. Sein Kollektiv "Rampenplan" muss auch mal 20 000 Menschen versorgen. Wam Kat hat die Erfahrung gemacht, dass die Menschen sich vertragen, wenn es etwas Gutes zu essen gibt, …

Episode: Wam Kat, Koch weiter lesen »

Andrea von der SVG-thumb-450x337

Die Selbstversorger von Luebnitz

{swfremote}http://content.fliqz.com/components/1c943b11397f44b4b955d0a6ac94423b.swf{/swfremote} Impressionen von unserem ersten Tag in und um Lübnitz, 80 Kilometer südwestlich von Berlin. Wir sind unterwegs mit Wam Kat, den wir gestern schon getroffen haben und besuchen die Hofgemeinschaft in Lübnitz, eine Selbstversorgergemeinschaft mit Feldgemüse, Gewächshaus, Tierhaltung, Imkerei, Bäckerei und Hofladen auf einem alten LPG-Gelände. Wir wollen kochen mit Wam, aber beim Einkauf sieht es zunächst ein bisschen nach Schmalhans aus, denn dieses …

Die Selbstversorger von Luebnitz weiter lesen »

22022009155klein-thumb-250x187

Reise ins Mekka der oekobewegung

Quer durch die Republik sind wir heute mit unserem Equipment gereist, vom Sendezentrum in Mainz in den Nordosten Deutschlands. Wir haben uns im Niemandsland verabredet, irgendwo südwestlich von Berlin. „Niemandsland", das liest man schon mal öfter über diese Region und über den ganzen Nordosten, weil hier auf ziemlich großer Fläche ziemlich wenig Menschen leben. Die Arbeitslosenquote ist dafür mit 15 Prozent mehr als doppelt so hoch …

Reise ins Mekka der oekobewegung weiter lesen »

Eat the Rich

Eine Gelungene Mischung aus Biographie, Geschichte(n),und Kochrezepten. 24 durchgehend vegetarische Gerichte die Feldküchen erprobt sind, einfach nachzukochen und auch noch sehr gut schmecken ! Jede Menge Erlebnisse der jüngeren Europäischen Geschichte auf Demos,im Balkankrieg und mit Musikern (ua.Sex Pistols) noch dazu war Wam Kat der erste und einer der letzten sinnvollen Blogger im Netz. Perfektes Kochbuch damit Nix Anbrennt! 😉 (auf amazon)  

Fundbuero

Wo und was haben die Leute in Heiligendamm eigentlich gegessen? Nein, nicht die hinter dem G-8-Zaun, sondern diejenigen, die sich davor alle Freiheiten des zivilgesellschaftlichen Dagegenseins genommen hatten. Sie wurden vom Niederländer Wam Kat und seinem mobilen Kochkollektiv Rampenplan versorgt. Und sie wurden nicht nur „eben mal versorgt“, sondern „mit Botschaft“ bewirtet: Vegetarisch, regional, lecker, ökologisch. AktivistInnen, DemonstrantInnen, BesetzerInnen zu verköstigen, das hat Wam Kat …

Fundbuero weiter lesen »

Pazifistisch korrekt

Was ist ein Friedensburger? Da wird nicht geschlachtet oder geschächtet. Man schneide Zwiebel und Paprika in ganz kleine Würfel und vermische sie mit gekochtem Buchweizen, Vollkornmehl, gehackten Nüssen und Rosinen zu einem Brei, würze mit Koriander, Kumin, Kurkuma und Pfeffer. Die gebratenen oder gerösteten »Bouletten« werden mit Salat garniert, mit Mayonnaise oder Ketchup verziert und zwischen zwei Brötchenhälften gesteckt. Ein vegetarisches Gericht, das sogar schmeckt. …

Pazifistisch korrekt weiter lesen »

Missionar am Kochtopf

Wam Kat ist linker Aktivist, Autor und Koch. Und zwargenau in dieser Reihenfolge. Wenn der Niederländer nun ein Kochbuch geschriebenhat, dann liegt dies an der sozialen Komponente desEssens. Denn anhand von Rezepten lässt sich durchaus anschaulich erzählen, was in unsererGesellschaft derzeit falsch läuft.Wam Kat kocht vegan und für eine bessere Welt. Seine Zutatensind: viel Idealismus, ein wenig missionarischerEifer, etwas Selbstironie und Tofu. Das Konzept hat …

Missionar am Kochtopf weiter lesen »

Rezepte zur Weltverbesserung

Wolfram Nolte sprach mit dem kochenden und schreibenden Friedensaktivisten Wam Kat. Der aus Holland stammende Wam Kat bekocht seit mehr als 20 Jahren mit seinem Team in verschiedenen fahrbaren Großküchen politische Bewegungen auf ihren Demonstrationen. Aus Anlass des Erscheinens seines Kochbuchs „24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung“ sprach eurotopia-Redakteur Wolfram Nolte mit ihm.

Kost und Logis

Vielleicht macht es die Finanzkrise ja bald notwendig, Tausende zu speisen, die hungrig durch die Strassen ziehen. Da kommen «Wam Kats 24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung» mit ihren Hinweisen zur Sättigung grosser Menschenmengen gerade recht. Doch dieses Kochbuch ist eigentlich gar keins, sondern viel mehr: persönliches Tagebuch, Fotoalbum, lebendige Geschichte der politischen Bewegungen der letzten vierzig Jahre, Anekdotensammlung und Nachschlagewerk. Der niederländische Politaktivist Wam Kat …

Kost und Logis weiter lesen »

24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung

Der Niederländer Wam Kat hat das Kochbuch der sozialen Bewegungen geschrieben. Mit 24 tollen Rezepten an denen sich schon tausende gestärkt haben: Egal obs gegen Aufrüstung, Atomkraft oder Umweltzerstörung ging.   Jeder Wohnung ihre Köche. In unserer WG regiert Plachutta mit eiserner Hand das Kochbuchregal. Wam Kats 24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung ist allerdings kein klassisches Kochbuch, eher ein KochLESEbuch, von Fremdgehen kann also keine …

24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung weiter lesen »

doppel-kopf (hr2 radio)

Atomkraftgegner, Friedensaktivist, Autor und Koch. Das sind nur ein paar der Attribute von Wam Kat. Der Niederländer ist überall dort politisch und kulinarisch aktiv, wo Menschen gegen Krieg und Umweltverschmutzung oder für die Menschenrechte kämpfen. Seit Ende der 70er-Jahre sorgt Wam Kat mit dem Koch-Kollektiv „Rampenlan“ für das leibliche Wohl von Demonstranten. Das können schon mal ein paar tausend Menschen sein wie beim G-8 Gipfel …

doppel-kopf (hr2 radio) weiter lesen »

Political Cooking: Wam Kat

Ok, this is going to be a German-centered book since the guy I’m talking about is Dutch and now lives in Germany, plus his book has only been published in German so far. I hadn’t heard of Wam Kat before I read an article about his new book „24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung“ („24 recipes to make the world a better place“, dang German long …

Political Cooking: Wam Kat weiter lesen »

Ein Leben neben der Spur

Wam Kat (53), Autor und Journalist, ist für manche ein Althippie, weil er gegen Atomkraftwerke protestiert und die Friedensbewegung auf dem Balkan unterstützt hat. Er war Chef der Pazifistischen Sozialistischen Partei. In den 80er Jahren gründete er das Kochkollektiv "Rampenplan", das seither Demonstranten – wie beim G8-Gipfel in Heiligendamm – bekocht. Jetzt hat der Aktivist ein Buch geschrieben. "Wam Kats 24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung" …

Ein Leben neben der Spur weiter lesen »

Ein grossartiges Buch mit ebenso grossartigen Rezepten und Tipps

Aufgefallen ist es mir bei der "Essensausgabe" einer Demo, wo das Essen wirklich vorzüglich schmeckte. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Leute alle gerne etwas in den Spendentöpfen der Küche ließen. Wieder zuhause angekommen und ein paar Suchanfragen später, hatte ich das Buch auch gefunden und direkt bestellt. Wam Kat, der Koch aus der oben beschriebenen Küche, hat hier ein Buch geschrieben, in …

Ein grossartiges Buch mit ebenso grossartigen Rezepten und Tipps weiter lesen »

Rosenkohl suess

Weltverbesserer und Freiheitskämpfer haben eines gemeinsam: Hunger! Tipps für das Kochen mit links    von Michael Allmaier Das Essen sieht aber nicht sehr lecker aus, ein bisschen wie bei uns in der Kantine. So furchtbar vollgepackt die Teller. So klebrig-zäh die Soßen. Und der rote Fleck da neben den Buchweizenklößchen… Was ist denn das für ein Kochbuch? (Zeit literatur beilage Oktober 2008)

skug-wam

Volxskueche mit Rampetto

                Mit Wam Kats Kochbuch im Widerstand. Was nur Fressen im aktivistischen Alltag draußen? Vor allem: Wenn eine Gebietsbesetzung, eine Demonstration oder ein Kongress länger dauern als die paar Minuten eines Nachmittags. Der X-Ray-Spex-Mythos der »Warriors at Woolworth‘s« lässt sich in den seltensten Fällen in die Realität umsetzen. Da hat die Wiederbelebung der Volxküche schonihr Gutes. Doch, was …

Volxskueche mit Rampetto weiter lesen »

Friedensaktivist am Kochtop

Neues Volkstheater Fläming lädt zu kulinarischem Erzählnachmittag ein NIEMEGK – Zum fünfjährigen Jubiläum in der Reihe „Biografisches Erzählen“ lädt das Neue Volkstheater zu einem besonders kulinarischen Erzählnachmittag ein: Dort wird nicht nur aus dem Leben erzählt, sondern dabei auch mit Überzeugung gekocht. Am Herd wie am Mikrofon steht der niederländische Koch und Friedensaktivist Wam Kat im Mittelpunkt, der seit 1995 in Belzig lebt. „Mancher Konflikt …

Friedensaktivist am Kochtop weiter lesen »

WamKat

Macht Sandsaecke bluehen

Wenn Wam Kat kocht, beginnt der Krieg zu stottern „Wam Kat kocht im Fluc. Er stellt dort sein neues Kochbuch vor. Schreib was drüber.“ – Kann nicht so schwer sein, denkt die Sparköchin. Schlägt das Buch auf, wenige Stunden vor dem Interview-Termin. Schlägt es gleich wieder zu – und fühlt sich völlig überfordert: Das ist nicht irgendein Kochbuch. Und das ist nicht irgendein Autor.   …

Macht Sandsaecke bluehen weiter lesen »

Bild_2_2

kochen fuer den weltfrieden: der koch und autor wam kat im interview

Wam Kat bekocht Menschen in Extremsituationen. Seine "Gäste" zahlen nach dem Essen – soviel sie wollen. Mit seinem Küchenkollektiv ist der Aktivist oft und gerne dort wo viele Menschen zusammenkommen: freiwillig, zum Beispiel bei Protesten zum G-8-Gipfel in Heiligendamm, oder unfreiwillig, etwa in den Flüchtlingslagern des Balkankrieges. 24 seiner Lieblingsrezepte sind jetzt in Buchform erschienen, dazu erzählt der Holländer Anekdoten: die Geschichte sozialer Bewegungen mal …

kochen fuer den weltfrieden: der koch und autor wam kat im interview weiter lesen »

kw_24rezepte

Kochbuchliste der SVV

Auch wenn es ungewöhnlich klingt: Wam Kat zeigt, was Essen mit Politik zu tun hat. Man erfährt Spannendes aus dem bewegten Leben des Autors, von seinen wilden Zeiten in der Amsterdamer Hausbesetzerszene, über die Anti-Atombewegung der 80-er Jahre und die Flüchtlingslager des Balkankriegs bis hin zum G8-Gipfel in Heiligendamm, und das immer in Verbindung mit jeweils einem Rezept. So aussergewöhnlich wie sein Buch sind auch …

Kochbuchliste der SVV weiter lesen »

WAM KAT erzaehlt…

Am 19. September 2008 war Wam Kat in Freiburg zu Gast auf S.U.S.I. um sein Buch "24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung" vorzustellen. Nach dem gemeinsamen Kochen und Essen einer überaus leckeren Kürbissuppe erzählte uns Wam Kat einiges über das Kollektiv Rampenplan und über andere Projekte, an denen er mitgewirkt hat… vielfalter, freiburg, 21 september 2008

SWR international in cont.ra am Donnerstag, 18.09.2008

Information 1. Schwerpunkt zur Jahrestagung der deutschenAuswanderungsberatungsstellen a) Kein Platz für Hochqualifizierte? Deutsche Wissenschaftlerin wandert nach England aus (Tony Mazzaro) b) Aus Frust oder Not? Weshalb suchen Deutsche ihr Glück in anderen Ländern? (Gespräch mit Gabriele Mertens, Generalsekretärin des Raphael-Werks) 2. Keine "Parallelgesellschaften" im Netz – Infratest-Umfrage zur Internetnutzung von Migranten (Panajotis Kouparanis) 3. Vor dem Kongress von "pro Köln" – wie Kölner Migranten reagieren …

SWR international in cont.ra am Donnerstag, 18.09.2008 weiter lesen »

20080918wam_1

Wam Kat: „Ich will kein Koch sein wie Tim Maelzer.“

Wam Kat, 53, ist politischer Aktivist, Politiker und vor allem Koch. Von ihm stammen Rezepte, die zum Beispiel "Sitzblockade" heißen oder auch "Wendland Spezial" und meist für über 100 Esser angelegt sind. Der Niederländer stellt seit ungefähr 30 Jahren hungrige Aktivisten- und Demonstrantenmägen zufrieden. Morgen tritt er in Freiburg auf, Niko hat Kat vorab zum Interview getroffen.   von nikolai worms  Fudder, Freiburg, 18.09.08, 18:25

wkr

Volxkueche mit Wam Kat

Läßt sich mit dem Kochlöffel die Welt verbessern? Ja, meint Wam Kat, niederländischer Koch, der seit 30 Jahren mit seiner mobilen Küche Protestbewegungen "durchfüttert". Am Donnerstag, 18. September, ist Wam zu Besuch bei der neu gegründeten "Volxküche" im "Rhizom, Bachstraße 27. Er stellt dabei sein neues Buch vor: "24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesseung", und ausserdem wird natürlich zusammen gekocht und gegessen. Wam Kat erzählt Geschichte …

Volxkueche mit Wam Kat weiter lesen »

5162269

Man ist, was man isst

Kochbuchautoren haben meist kein kleines Sendungsbewusstsein. Doch wie groß muss es sein, wenn gleich zur "kulinarischen Weltverbesserung" aufgerufen wird? Tatsächlich ist Wam Kat, 1955 in den Niederlanden geboren, vor allem Aktivist, dann erst Autor, Journalist und Koch. Kein gewöhnlicher, seit gut 25 Jahren kocht Kat auf Großdemos, zuletzt in Rostock bei den Protesten gegen den G8-Gipfel. Er und das Kollektiv "Rampenplan" haben das alte Modell …

Man ist, was man isst weiter lesen »

5162269

Kaempfer der Burger-Initiative

            Als Wam Kats bei einer seiner ersten Demonstrationen im Schneidersitz auf einer Autobahn sitzt und ein mit Atommüll beladener 40-Tonner auf ihn zurast, ist sein Einfluss gering. In letzter Sekunde kippt der junge Rebell zurück, der Lastwagen rattert über ihn hinweg. Kats bleibt unverletzt liegen (und kann in der Folge wichtiger Unterstützer bei vielen Demonstrationen und Autor werden), aber …

Kaempfer der Burger-Initiative weiter lesen »