zur zamir & zagreb diary

Hoffnung fuer die Zukunft

ueber die alte Macht des Fernsehens und wie es mit dem Bloggen losging, als es noch gar nicht so genannt wurde. Ich will mal erzaehlen, wie ich zum Bloggen gekommen bin. Vor etwas ueber 30 Jahren sass ich das erste Mal vor einem Computer (genau genommen sind es etwas ueber 40 Jahre, aber das ist eine andere Geschichte). Ein Freund hatte mir gesagt, dass er …

Hoffnung fuer die Zukunft weiter lesen »

Die digitale Buschtrommel

Als am 25. August 1993 im Broadmoor Hotel in Colorado Springs die Creme der amerikanischen Computer-Hobbyisten zur ONE BBSCON zusammentraf, bat der Begrüßungsredner alle Anwesenden, aufzustehen; wer keinen eigenen Computer am Netz betrieb, sollte sich wieder hinsetzen. Danach sollten diejenigen sich setzen, die 1992 noch keinen Rechner am Netz hatten, dann 1991. Als er bei 1978 ankam, stand nur noch ein Mann. "Leute", sagte der …

Die digitale Buschtrommel weiter lesen »

SUBversionen:

Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart (Broschiert) von Thomas Ernst (Herausgeber), Patricia Gozalbez Cantó (Herausgeber), Sebastian Richter (Herausgeber), Nadja Sennewald (Herausgeber), Julia Tieke (Herausgeber)  Broschiert: 404 Seiten Verlag: Transcript; Auflage: 1 (November 2007) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3899426770 Auszug – Seite 96: "Zagreb Diary Wam Kat, aus der Friedensbewegung in Holland, war nach Kroatien gereist, weil er es nicht mehr ertragen konnte, den …

SUBversionen: weiter lesen »

vati erzaehlt wieder von krieg

Kreuz und quer durch die Weiten des Internet, der Literatur und des (Cyber)Punk. Ein Gespräch mit Peter Glaser, Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Club. Von Maik Söhler Peter Glaser, geb. 1957 in Graz, ist Schriftsteller, Journalist und Hacker. In den acht­ziger Jahren hat er mit Büchern wie »Der große Hirnriss« und »Rawums.« auf sich aufmerksam gemacht. In jener Zeit wurde er auch im Chaos …

vati erzaehlt wieder von krieg weiter lesen »

De kunst van het combineren

Marleen Stikker was begin jaren negentig een van de internetpioniers in Nederland. En nog steeds opereert ze in de voorhoede van wat komen gaat. 'Je ziet de schaduw wel, maar je moet het gebouw nog bouwen' Volgens Robert Musil in Der Mann ohne Eigenschaften bestaan er twee mensensoorten, de mogelijkheidsmens en de werkelijkheidsmens. De werkelijkheidsmens gaat uit van wat is. De mogelijkheidsmens streeft iets na …

De kunst van het combineren weiter lesen »

Ganz entspannt im Wyberspace

Bislang war die Welt der Computer-Netze eine Männer-Domäne. Mit den bekannten Folgen: rüde Sitten, dumme Sprüche, jede Menge Jungs-Spielereien. Doch das könnte sich jetzt ändern. Immer mehr Netz-Werkerinnen machen den Cyberspace zu einem Ort mit Stil  Von Peter Praschl Männer lieben das Internet. Es erledigt die Jobs, zu denen sie zu faul oder zu feige sind, und es verschafft ihnen eine prima Ausrede für mysteriöse …

Ganz entspannt im Wyberspace weiter lesen »

Informationen sind schnell Wahrheit braucht Zeit

Rena Tangens und padeluun Informationen sind schnell – Wahrheit braucht Zeit Einige Mosaiksteine für das kollektive Netzgedächtnis Erik Satie „Meine Musik soll nicht mehr Bedeutung haben als die Wärme, das Licht oder die Möbel in einem Raum“, sagte der französische Komponist Erik Satie (1866-1925) sinngemäß über seine »Musique d’Ameublement«. Sie soll sich nicht in den Vordergrund drängen, die Menschen nicht faszinieren und passiv machen, sondern …

Informationen sind schnell Wahrheit braucht Zeit weiter lesen »

NetzkunstWoerterBuch

von Alsleben (Autor), Eske (Autor) Taschenbuch: 620 Seiten Verlag: Books on Demand Gmbh (Mai 2003) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3831122598 Größe und/oder Gewicht: 21,4 x 13,4 x 4,2 cm Auszug – Seite 146: " … 1958 q4 Tornius, Valerian: Salons. Berlin 1925 Europäisches Tagebuch (Wam Kat: Zagreb Diary, 1992"    

Capacitan a ONGs sobre campa

Econnect, miembro de la Asociación para el Progreso de las Comunicaciones (APC) en la República Checa, está capacitando a las ONG para que sus campañas en línea sean verdaderamente efectivas. La sesión de capacitación se inicia con el análisis de dos campañas electrónicas recientes que lograron buenos resultados. Una de ellas es "Coke Spotlight" (Coca Cola en la mira), campaña electrónica que logró poner presión …

Capacitan a ONGs sobre campa weiter lesen »

Vom Gewaltkult zur Guetekraft

Die Geschichte wird unsere Zeit als eine Epoche der gigantischen Gewalt sehen, von Auschwitz und Atombombe bis zu Krimikultur und Krieg der Sterne. Gleichzeitig aber hat sich quer zum Gewaltkult eine Kraft herausgeformt, die zum Kristallisationskeim einer wesentlichen Veränderung werden kann: Die aktive Gewaltfreiheit ist von einem Ideal, das lange nur als Wunschtraum oder theoretisches Gebot abgetan wurde, zu einer realen Tat-Kraft gereift Birgit Berg …

Vom Gewaltkult zur Guetekraft weiter lesen »

Volunteer in the Balkans

By Rand Engel The nightly news presented a steady stream of heart-rending images. What could I do to help in Kosovo? I had no experience in relief work. As a business consultant and manager, I’d worked in stressful situations in Asia. Perhaps, I hoped, my organizational experience would be useful.

Netzwerken im Sinne Eric Saties

Rena Tangens   Von Art d'Ameublement, ZaMir-Netz und einem kollektiven Europäischen Tagebuch Was es auf den nächsten Seiten zu lesen gibt: 1) Gestatten, daß ich mich kurz vorstelle 2) Wie es von Erik Saties Musik zu Art d'Ameublement kam 3) ZaMir– ein Netz für den Frieden in Ex-Jugoslawien 4) Die Geschichte des ZaMir-Netzes im Zeitraffer 5) Und was ist das Besondere an ZaMir? 6) Vom …

Netzwerken im Sinne Eric Saties weiter lesen »

Joy of Peace

Peacework is in essence nothing else than to cultivate joy and delight, as powerfully as possible. I put this sentence at the beginning of my lecture like a beacon, because it brings together all the conclusions that I have drawn from my stay in Albania and Kosovo. It shows that the confrontation with grief and destruction lies in the outer world and that the perception …

Joy of Peace weiter lesen »

Data Conflicts

Harald Weilnboeck on the Data Conflicts conference.First in German, and then in English, as translated by David Hudson.Zur Tagung des Einstein-Forums "Datenkonflikte – Osteuropa und dieGeopolitik im Cyberspace"Wirft man einen Blick auf hiesige Pressestimmen zu Internet und neuenMedien, scheinen einem augenhell die Aengste, Bedenken und Wunschphantasiender buergerlichen Wohnzimmer entgegen. Es wird gefragt – und dies immergrundsaetzlich -, ob die allseitige Verschaltung als zivil inspiriertePlauderecke elektronisch …

Data Conflicts weiter lesen »

Conflict and Co-Operation in the Virtual Community: eMail and the Wars of the Yugoslav Succession‘

Paul Stubbs (1998) 'Sociological Research Online, vol. 3, no. 3, <http://www.socresonline.org.uk/socresonline/3/3/7.html> To cite articles published in Sociological Research Online, please reference the above information and include paragraph numbers if necessary Received: 4/6/98      Accepted: 28/9/98      Published: 30/9/98   Abstract This article focuses on the use of computer-mediated communication (CMC) during the wars of the Yugoslav succession, through three case studies of particular eMail networks, discussion groups …

Conflict and Co-Operation in the Virtual Community: eMail and the Wars of the Yugoslav Succession‘ weiter lesen »

Kommunikation statt Konfrontation

von Rena Tangens & padeluun, veröffentlicht in internet Taschenkalender 1998 Zamir Transnational Network Das Netzwerk der Antikriegsbewegung im ehemaligen Jugoslawien Als 1991 in Ex-Jugoslawien der offene Krieg ausbrach, wurden von staatlicher Seite aus nahezu alle Verbindungen zwischen Kroatien und Serbien unterbrochen. Es war nun nicht mehr möglich, zwischen beiden Landesteilen hin und her zu reisen oder über die neue Grenze hinweg ein Telefongespräch zu führen. …

Kommunikation statt Konfrontation weiter lesen »

Die Kuenstler als Katalysatoren

Hinter dem Büroraum im Schaufenster liegt die Wohnung des Künstlerpaars. Im Flur steht eine kleine Kiste, die Tangens und padeluun in der deutschen "net community" bekannter gemacht hat als in der Kunstszene: Es ist der Server der Bionic, die 1989 ans Netz ging und sich rasch zu einer der wichtigsten Mailboxen in Deutschland entwickelte. In der Kiste, die kleiner als ein Samsonite-Reisekoffer ist, haben sich …

Die Kuenstler als Katalysatoren weiter lesen »

Die Kuenstler als Katalysatoren

Hinter dem Büroraum im Schaufenster liegt die Wohnung des Künstlerpaars. Im Flur steht eine kleine Kiste, die Tangens und padeluun in der deutschen "net community" bekannter gemacht hat als in der Kunstszene: Es ist der Server der Bionic, die 1989 ans Netz ging und sich rasch zu einer der wichtigsten Mailboxen in Deutschland entwickelte. In der Kiste, die kleiner als ein Samsonite-Reisekoffer ist, haben sich …

Die Kuenstler als Katalysatoren weiter lesen »

Surfen an der Lower East Side Europas

Inke Arns / Andreas Broeckmann (Berlin / Rotterdam)     Das Internet, von US-amerikanischen Militärstrategen erfunden und von Wissenschaftlern, Medienaktivisten und kommerziellen Anbietern zu einem immensen, internationalen Kommunikationsnetz ausgebaut, dringt langsam auch nach Osteuropa vor. Telefonverbindungen werden verbessert, bezahlbare Computer erreichen den Konsumentenmarkt, lokale BBS-Systeme werden zu grösseren Komplexen verknüpft und an das Internet angeschlossen – Osteuropa geht online. 

Gewinner des Gruenen Multimedia-Wettbewerbs „Sinnformation“

Gewinner des Gruenen Multimedia-Wettbewerbs "Sinnformation"Am vergangenen Dienstag wurden in Bonn die PreistraegerInnen des Multimedia-Wettbewerbs "Sinnformation" gefeiert: Ausgezeichnet mit einem Förderpreis von 3000 Mark wurde Hans Dietmar Jägers "Radwegenetz von unten". Einen Sonderpreis von ebenfalls 3000 Mark erhielt das Bielefelder Projekt "Zamir transnational Network inEx-Jugoslawien", entwickelt von Rena Tangens und padeluun von FoeBud/BIONIC MailBox. Die Laudatio hielt Gabriele Hooffacker vom "Muenchener Medienladen". Die PreistraegerInnen waren stilecht …

Gewinner des Gruenen Multimedia-Wettbewerbs „Sinnformation“ weiter lesen »

Poetry should be made by all!

From hypertext utopias to cooperative net-projects. Heiko Idensen 0.0.0.0 (Preamble) Whereas: We believe in Hypermedia and the World Wide Web … Whereas: Hyperdocuments are not simply Collections of Nodes and Links, but Articulations of Nodes and Links in Space … Whereas: the Space of Hypermedia is not the Space of the Book … Whereas: We feel "the need to use computer networks as a means …

Poetry should be made by all! weiter lesen »

Joegoslavi

"Er is in Italië een actieve gemeenschap die vluchtelingen uit voormalig Joegoslavië helpt. Velen van hen zijn on line en ik beschik via mijn e-mail-contacten over hun telefoonnummers. Curtis was in Ancona op een moment dat daar heel veel Bosnische vluchtelingen aankwamen. Hij wist alleen niet in welk hotel ze zaten en vroeg via een fax naar Den Bosch om informatie. Enkele telefoontjes vanuit Den …

Joegoslavi weiter lesen »

Balkans Online

In the trenches with the warriors fighting one of the nastiest information wars of the late 20th century. By Masha Gessen I arrive in Belgrade bearing a box of Pampers. A wizened man at the bus station in Zagreb talked me into taking it for his grandchild, whom he has never seen. In Zagreb, the capital of Croatia, we stood together in a small crowd …

Balkans Online weiter lesen »

Schreiben/Lesen als Netzwerk-Aktivitaet

Die Rache des (Hyper-) Textes an den Bildmedien von Heiko Idensen Einleitung | Medienwechsel: Druckkultur – digitale Medienwelten | 'Hoch die internationale Intertextualität!' | Home-Page | Enzyklopädie: Baum des Wissens | Projekt Gutenberg | Sonett-Maschine | Expanded Books | Roman als Kartenspiel | Schwamm | Paperassen | Julio Cortazar: Himmel+Hölle | Lesemaschinen | Tele-Phon-Buch | MEMEX | Europäisches Tagebuch | Die Imaginäre Bibliothek | Elektronische …

Schreiben/Lesen als Netzwerk-Aktivitaet weiter lesen »

Wam Kat Interview

with David D'Heilly Wam Kat is Dutch national who has continued to find himself at the center of developing central/eastern information networks. I met with him, in his capacity as a central BBS system operator for ZaMir, in the humble computer room of Zamir ('Za' = 'for,' 'mir' = 'peace.') Zagreb in early May '95.

DATENVERKEHR MIT HACKERN UND HaeCKSEN

von Jochen Wegner ::: Erschienen am Mittwoch, 17. Mai 1995 @ 08:21:14 CESTPubliziert in der taz Reportage über den Bielefelder ´Verein zur Förderung des bewegten und unbewegten Datenverkehrs´ Der Nabel der Welt ist kaum größer als ein Schäferhund-Zwinger. Beheizt wird er von den Gebläsen gleichmäßig atmender Rechner. Ein Dutzend von ihnen steht, büchergleich aufgereiht, im Sperrholzregal an der Wand. Ein Dutzend Modems, deren Lämpchen psychedelisch …

DATENVERKEHR MIT HACKERN UND HaeCKSEN weiter lesen »

ZaMir:Peace work in the Warzone

PART II Enters Internet. Early in 1991, International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) proposed a "Trust Link" between the conflicting sides in ex-Yugoslav war. When the anti-war and human rights groups of former Yugoslavia began to organise, they had found it impossible to coordinate their activities due to immense communication difficulties. In October, several peace groups (War Resisters International – WRI, International …

ZaMir:Peace work in the Warzone weiter lesen »

Joegoslavisch dagboek

"Ik schrijf mijn dagboek voor mijn kinderen, om me te verontschuldigen dat ik zo lang weg ben", zei Wam Kat op een bijeenkomst in Paradiso in september 1993, waar hij vertelde over zijn werk als vredesactivist in voormalig Joego-slavië. "Maar ik verzorg voor zestigduizend kinderen onderwijs", voegde hij eraan toe. Samen met leerkrachten ter plaatse heeft hij een Montessoriachtig onderwijssyteem opgezet voor kinderen in vluchtelingenkampen. …

Joegoslavisch dagboek weiter lesen »

Tietoverkkopaeivaekirja

Yleensä päiväkirja kirjoitetaan kynää ja paperia käyttäen. Wam Katin Zagrebin päiväkirja on poikkeus tästä pääsäännöstä. Zagrebin päiväkirja on kirjoitettu tietokoneella, tai täsmällisemmin, useilla tietokoneilla. Päiväkirjan osat on siirretty Zagrebista joko suoraan tai Saksan kautta Lontooseen GreenNetin tietokoneeseen. GreenNet on rauhan-, ympäristö- ja ihmisoikeusjärjestöjen muodostama tietoverkko. Se on osa maailmanlaajuista APC-tietoverkkoa (Assosiation for Progressive Communications), jossa on mukana muun muassa pohjoismainen NordNet, saksalainen Comlink, venäläinen GlasNet, …

Tietoverkkopaeivaekirja weiter lesen »

Tietoverkkopaeivaekirja

Yleensä päiväkirja kirjoitetaan kynää ja paperia käyttäen. Wam Katin Zagrebin päiväkirja on poikkeus tästä pääsäännöstä. Zagrebin päiväkirja on kirjoitettu tietokoneella, tai täsmällisemmin, useilla tietokoneilla. Päiväkirjan osat on siirretty Zagrebista joko suoraan tai Saksan kautta Lontooseen GreenNetin tietokoneeseen. GreenNet on rauhan-, ympäristö- ja ihmisoikeusjärjestöjen muodostama tietoverkko. Se on osa maailmanlaajuista APC-tietoverkkoa (Assosiation for Progressive Communications), jossa on mukana muun muassa pohjoismainen NordNet, saksalainen Comlink, venäläinen GlasNet, …

Tietoverkkopaeivaekirja weiter lesen »

Jahrbuecher des Komitees fuer Grundrechte und Demokratie

Jahrbuch '93/94. Komitee für Grundrechte und Demokratie: '93/94 (Broschiert) von Klaus Vack (Bearbeitung), Hanne Vack (Bearbeitung), Roland Roth (Autor), Wolf Dieter Narr (Autor), Almuth Berger (Autor), Wam Kat (Autor), Abraham Ashkenasi (Autor)    Broschiert: 524 Seiten Verlag: Komitee für Grundrechte und Demokratie (1994) ISBN-10: 3889060544 ISBN-13: 978-3889060549

REPORT ON „PAKRAC“ PROJECT

Subject: Visit of Tatjana Kecman and Jelena [anti}, members of "MOST" group, to UNPA zone, sector West under the Serb control, from January 11- 20 1994. During this visit, we went to Pakrac, Gavrinica and some villagesin the area, Oku~ane and village Raji}e near by. If we had better means oftransportation, we would probably visit the entire territory. On the otherhand, those circumstances contributed that …

REPORT ON „PAKRAC“ PROJECT weiter lesen »

Croatia: where guns and roses don’t mix, and the worm of a hateful war gnaws at an old and militantl

From: National Catholic Reporter  |  Date: 10/8/1993  |  Author: McCarthy, Tim And the worm of a hateful war gnaws at an old and militantly Catholic core ZAGREB, Croatia — In front of the Zagreb railroad station is an imposing equestrian statute of Tomislav, the 10th century warrior king who wrested the Croats free from Byzantine rule. The bronze sculpture is powerful, invincible, and the king …

Croatia: where guns and roses don’t mix, and the worm of a hateful war gnaws at an old and militantl weiter lesen »

The Whole World Is Talking

Halfway around the world, Wam Kat files daily reports on life inZagreb, Croatia. "I just stood about half an hour in the supermarketdownstairs watching a firmly built man…. He was shouting ateverybody in the shop," he wrote on May 24. "From what I couldunderstand, he said that when Croatia was under the Serbs (in formerYugoslavia), the price of bread was at least half of what …

The Whole World Is Talking weiter lesen »

ZAGREB-Tagebuch im Datennetz (Bazi9321)

## Nachricht vom 01.06.93 weitergeleitet ## Ursprung : /APC/COMLINK/FRIEDEN ## Ersteller: E…@CL-HH.comlink.de /APC/COMLINK/FRIEDEN                       (text free for use in APC) diary/communication                  e.MailPress Fax: +49- 3677 62754                     ZAGREB-Tagebuch in Datennetzen                 …

ZAGREB-Tagebuch im Datennetz (Bazi9321) weiter lesen »

soc.culture.bosna-herzgvna

INTERNATIONAL VOLUNTEERS FOR BOSNIA Bosnians defending borders of their own multi-cultural republic are no longer alone, as these photos demonstrate. Volunteers from Muslim countries are finding their way into Bosnia through Croatian ports in an effort  reminiscent of U.S.-Saudi operations mounted from Pakistan to arm and reinforce the Afghan Mujahedeen who fought Soviet-backed forces in the 1980s. Volunteers from Western Europe, the U.S. and Canada, …

soc.culture.bosna-herzgvna weiter lesen »

Bericht von der Arbeit in einem Fluechtlingslager in Kroatien

Hilfe für Menschen im ehemaligen Jugoslawien (1992) von Bernd Rieche Flüchtlingslager in Kroatien, was heißt es, dort leben zu müssen? Ich hatte keine Vorstellung, bis ich eines Tages einen Aufruf von der kroatischen Friedensgruppe "Suncokret" bekam, in dem um Freiwillige für Arbeiten in kroatischen Flüchtlingslagern gebeten wurde.

początek strony

ZB nr 9/90

ŁĄCZY NAS ŚRODOWISKO Konieczność współpracy pomiędzy organizacjami ekologicznymi nie ulega chyba dla nikogo wątpliwości. W krajach Europy Zachodniej istnieje wiele różnego typu "zielonych" sieci i porozumień pomiędzy grupami ekologów, a także organizacji międzynarodowych. Najbardziej znane to European Youth Forest Action (Europejska Młodzieżowa Akcja Leśna), Youth and Environment Europe (Młodzież i Środowisko Europy) będąca częścią International Youth Federation for Environmental Studies and Conservation (Międzynarodowa Federacja Młodzieży …

ZB nr 9/90 weiter lesen »