zur wam

This Is the First Article We Ever Published About the Internet

Richard Kreitner and Back Issueson November 19, 2014 – 1:35 PM ET President Obama’s brief statement last week in support of net neutrality may or may not be enough to sway the Federal Communications Commission, expected to “hand down—spooky phrase—”new rules early in the New Year.“ The Internet has been one of the greatest gifts our economy—and our society—has ever known,” the president said, before “respectfully” asking the …

This Is the First Article We Ever Published About the Internet weiter lesen »

Der Umrührer

von Dieter Halbach Wam Kat ist Mitbegründer des Kollektivs »Rampenplan«, das seit den 1980er Jahren ­politische Aktionen vegetarisch bekocht. Während der Jugoslawienkriege engagierte er sich als Friedensarbeiter und initiierte 1999 die »Balkan Sunflowers – Volunteers for Social ­Reconstruction«. In Belzig im Fläming, wo Wam seit 1995 wohnt, rief er die Initiative »Info-Café – Der Winkel für Toleranz und gegen rechte Gewalt« ins Leben. 2008 wurde …

Der Umrührer weiter lesen »

Stuttgart: Schnippeldisko auf dem Schlossplatz

Die Junggärtner Baden-Württemberg und der Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg möchten mit einer Schnippeldisko auf dem Stuttgarter Schlossplatz einen erlebbaren Impuls für einen bewussteren Umgang mit regionalen Lebensmitteln und Wertigkeit regionaler Erzeugung setzen. Am 11. Juli besuchen Schulklassen verschiedene regionale Landwirte und Gemüsegärtner aus Stuttgart und Umgebung. Mithilfe der Landwirte wird nicht markfähiges, meist krummes, zu klein oder zu groß geratenes Gemüse herausgesucht. Am Folgetag, 12. …

Stuttgart: Schnippeldisko auf dem Schlossplatz weiter lesen »

„Gurke ist Wasser der vierten Dimension“: Jena rettet Gemüse

Zwei Gurken, eine Farbe, eine Größe und ein Geschmack – nach nicht viel mehr als ­Wasser. „Kein Wunder, wenn es Gurken aus dem Supermarkt­regal sind, die etwa aus Holland kommen. Das ist kein Gemüse, sondern Wasser in seiner vierten Dimension!“ Jena. Wam Kat, Aktionskoch der Fläming Kitchen muss es wissen – er ist Niederländer. Doch seit 15 Jahren lebt und kocht er in Brandenburg. Und überall …

„Gurke ist Wasser der vierten Dimension“: Jena rettet Gemüse weiter lesen »

Gutes tun, Gutes essen

Selbst als politisch denkender Mensch kann man heutzutage leicht die Krise kriegen. Mittlerweile reicht es nicht mehr, der befreundeten Veganerin generös zu versichern, dass man nichts gegen ihren Spleen habe, andererseits aber leider nicht garantieren könne, dass am gerade servierten Salat keine Kuh vorbeispaziert sei („haha, kleiner Scherz am Rande!“). Nein, inzwischen muss man sich oft schon vorauseilend dafür rechtfertigen, dass man überhaupt noch Fleisch …

Gutes tun, Gutes essen weiter lesen »

Über den Tellerrand essen

Wenn Verschmähtes auf Aufbegehrende trifft, hat fast immer Wam Kat seine Kochlöffel im Spiel. Mit seiner mobilen Fläming Kitchen versorgt er Großdemonstrationen und politische Kleingruppen mit veganen Mahlzeiten, oft aus Gemüse, das sonst weggeworfen würde.

2400 litres of protest soup in Berlin

400 people chopped up 1000 kilos of vegetables that no one would have wanted otherwise around the Postbahnhof in Berlin. This was done under the motto: „On plates instead of in bins“. A protest soup was made from the vegetables, which was handed out at 2 in the afternoon on Saturday during a large demonstration against the agrarian industry and the organic industry.

Auf den Teller statt in die Tonne

Es sind Menschen wie die Obernkirchenerin Janica Reinkensmeier, die den Blick auf und den Umgang mit Lebensmitteln verändern wollen. Die Studentin der Archäologie und der Kunstgeschichte hat sich dem Thema Ernährung über die Internet-Plattform „Foodsharing“ genähert, auf der Privatpersonen, Händler und Produzenten die Möglichkeit haben, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen, statt sie wegzuwerfen.  

700 Kilo Gemuese fuer Gratis-Suppe zerschnibbelt

„Slow Food“ feiert 20. Geburtstag „Teller statt Tonne“ unter diesem Motto feierte die Verbraucherorganisation „Slow Food Deutschland“ am Samstag vor dem Schokoladenmuseum ihren 20. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurden 700 Kilo Gemuese geschnibbelt, die nicht „ordentlich“ genug fuer den normalen Verkauf waren. Daraus kochte Szenekoche Wam Kat 1.500 kostenlose Portionen Suppe, Mischgemuese und Salat, fuer die die (Zufalls-)Gaeste geduldig Schlange standen.

Esskult(o)ur in Koeln

20 Jahre Slow Food Seit 1992 setzt sich die Slow Food Bewegung Deutschland fuer ein vielseitiges, regionales, biologisches und faires Lebensmittelsystem ein. Am 1. und 2. Juni feiert Slow Food Deutschland sein 20jaehrige Jubilaeum in Koeln – mit Musikeinlagen und einer Esskult(o)ur durch den Koelner Stadtteil Ehrenfeld.

Satte Menschen hungrig machen

Im Jahr 2000 haben sich die Vereinten Nationen in ihren damals formulierten „Milleniums-Zielen“ vorgenommen, die Zahl der weltweit Hungernden innerhalb von 15 Jahren zu halbieren. Zwei Jahre, bevor Bilanz gezogen wird, ist klar, dass die Menschheit dieses Ziel meilenweit verfehlen wird. Die Zahl der Hungernden liegt immer noch bei etwa einer Milliarde. Und was um so beunruhigender ist: Waehrend viele Menschen in armen Laendern nicht …

Satte Menschen hungrig machen weiter lesen »

Gruen trifft Kunst

Bochum. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr in Deutschlands Muelltonnen. Dabei sind die Lebensmittel oft nicht verdorben, sondern nur schrumpelig. In Bochum wurde jetzt mit einer „Schnibbel-Disco“ auf diese Verschwendung aufmerksam gemacht. Das Festival „n.a.t.u.r. natuerliche aesthetik trifft urbanen Raum“ will zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Natur in der Stadt“ anregen. Was erstmal konstruiert klingt, ist in Wirklichkeit eine quicklebendige Sache. Wie man bei …

Gruen trifft Kunst weiter lesen »

Her mit den krummen Gurken!

Lebensmittelverschwendung Spiegel Online 22-1-2012 Lebensmittel gibt es in Deutschland im ueberfluss: Millionen Tonnen Brot, Obst, Fleisch und Milchprodukte landen jedes Jahr im Muell. Immer mehr Menschen halten das fuer untragbar – und einige tun etwas dagegen. „Milch? Milch kommt aus der Fabrik.“ Solche Antworten bekommt Wam Kat nicht selten zu hoeren, wenn er mit „seinen“ Hauptschuelern in den sozialen Brennpunkten deutscher Grossstaedte zusammen kocht. Fragt er …

Her mit den krummen Gurken! weiter lesen »

Menues fuer Millionen der Protestkoch Wam Kat

Wam Kat ist ein Urgestein der Protest- und Weltverbessererszene. Seit 30 Jahren versorgt er Aktivisten und Demonstranten mit veganer und regionaler Kueche egal, ob 30 oder 30.000 Esser. Grossveranstaltungen bereitet er monatelang vor, plant akribisch wie ein Logistiker. Mit seiner rollenden Volkskueche hat er die kulinarische Infrastruktur der Anti-Atom-Bewegung der 80er bereitgestellt, fuer Hausbesetzer den G8-Gipfel in Heiligendamm. Stilecht hat er das Kochen in der …

Menues fuer Millionen der Protestkoch Wam Kat weiter lesen »

„Taste the Waste“ in Aachen

Die guten Wuensche von Susanne und dem Jei-Blog haben geholfen: Die Filmgala fuer „Taste the Waste“, de dieFachgesellschaft fuer Ernaehrungstherapie (FET e.V.) am 19. September in Aachen veranstaltet hat, war ein rundum gelungenes Event. Am Vormittag des grossen Tages herrscht in der Geschaeftsstelle des FET gespannte Erwartung. Bis zum Schluss waren noch Dinge zu klaeren, die eigentlich im Vorfeld laengst geklaert schienen, aber dann doch …

„Taste the Waste“ in Aachen weiter lesen »

Auf den Teller statt in die Tonne

Stuttgart.  Das Thema Verschwendung von Lebensmitteln hat Konjunktur: Es gibt Buecher, ein Film laeuft im Kino. Am Samstag werden in Stuttgart Waren, die keiner kaufen mag, zubereitet und serviert. Das Wetter war schuld, dass Bauer Christoph Simpfendoerfer auf seinem Hof in Stuttgart-Moehringen jetzt zu grosse Zwiebeln erntet. Im Hofladen bleiben sie liegen, denn die Kunden bevorzugen kleine Zwiebeln. Auch viele Kartoffeln bringt er am Markt nicht …

Auf den Teller statt in die Tonne weiter lesen »

„Taste the Waste“ in Mainz: Frische Suppe aus alten Kartoffeln

Schon in der Naehe des Gutenbergplatzes ist der Duft der frisch gekochten Kartoffel-Gemuesesuppe zu riechen. Frisch, obwohl sie aus Abfallprodukten gekocht worden ist. Verwendet wurden krumme Karotten und Kartoffeln mit Einkerbungen. Durchaus gute und gesunde Lebensmittel also, die aber den aesthetischen Normen nicht entsprechen und dadurch nicht mehr verkauft werden koennen. Die Koch-Aktion zum Film „Taste the Waste“ von Regisseur Valentin Thurn fand am Freitagmittag …

„Taste the Waste“ in Mainz: Frische Suppe aus alten Kartoffeln weiter lesen »

teller-statt-tonner-aktionstag-gegen-die-grosse-verschwendund

Aachen. 50 Prozent der Lebensmittel in Deutschland und anderen Industriestaaten werden weggeworfen. Und das nicht erst im Haushalt, sondern bereits auf dem Feld und im Supermarkt. Jeder zweite Kopfsalat und jede zweite Kartoffel werden bei der Ernte aussortiert, weil sie entweder nicht der offiziellen EU-Norm entsprechen oder optische Maengel aufweisen.

Mit Kuerbis die Welt verbessern

Der Koch Wam Kat weiss, dass man die Welt nicht mit leerem Magen verbessern kann Wam Kat ist sich mit Bertolt Brecht einig, dass erst das Fressen kommt, dann die Moral der gebuertige Niederlaender kocht seit ueber dreissig Jahren fuer demonstrierende Umweltschuetzer. Er findet es unmoeglich, dass Menschen, die einen ausgepraegten Sinn fuer Gerechtigkeit haben, sich von Knoppers, Toastbrot und Scheiblettenkaese ernaehren. Wenn er seine Zeltkueche …

Mit Kuerbis die Welt verbessern weiter lesen »

Deutschlandweit bekannt

GERBISBACH/JESSEN/MZ. Die Arbeit des Initiativkreises gegen die geplante Schweinefabrik Gerbisbach sei noch nie so aufgewertet worden. Das stelle Brigitte Dressel vor der Fahrradtour fest, die aus Anlass der Bauernsternfahrt „Auf dem Weg fuer unsere baeuerliche Zukunft“ am kuenftigen Standort der Mastanlage begann.

Angst vor der Zukunft

GERBISBACH/JESSEN/MZ. Jan Wendel bekennt, dass zwei Seelen in seiner Brust schlagen. Nach der Kundgebung mit Menschenkette auf dem Jessener Marktplatz freut sich der angehende Agrarwissenschaftler aus dem hessischen Witzenhausen ueber die seiner Meinung nach gelungene Aktion gegen die geplante Schweinemastanlage in Gerbisbach mit rund 28 000 Tierplaetzen. Gleichzeitig anerkennt er, dass der hiesige Initiativkreis gegen die geplante Schweinefabrik, wie die Teilnehmerzahl zeige, Rueckhalt in der …

Angst vor der Zukunft weiter lesen »

Protest mit Tomatensuppe

WEISSENFELS/MZ. Am Montagabend auf dem Weissenfelser Markt: Etwa zehn Aktivisten der Bauernsternfahrt zum Kanzleramt treffen in Weissenfels ein. Ihre Vorhut hat schon die mit Propangas betriebene Kochstelle neben ihrem Transporter aufgebaut und frische Zutaten geschnitten. Wam Kat und Nisandeh Pfuetzner kochen eine Tomatensuppe fuer 50 bis 60 Esser. Andreas Doering sammelt von Passanten Unterschriften fuer die Forderung, dass Tiertransporte nicht laenger als acht Stunden dauern …

Protest mit Tomatensuppe weiter lesen »

Potthucke an Spargel

Zum Fruehstueck mal die ganze Pfanne Bratkartoffeln, auf der Arbeit die Stullen und abends die Hasenbrote. Der Bergmann von frueher ass gerne deftig, aber schlicht buergerlich, das Arme-Leute-Essen eben. Ein typisches Bergmannsessen gab es nicht. Im Topf landete, was man sich leisten konnte. In den gehobenen Restaurants bekamen die Gaeste so etwas nicht serviert.

Endspurt ins Morgenland

SCHAAN – Bei der heutigen Pressekonferenz zum ersten MorgenLand Festival in der Region Alpenrheintal hat das Team nochmals besondere Programmpunkte des fuenftaegigen Festivals praesentiert. Als Vertreterin der Regierung Liechtenstein, die bereits vor einem Jahr das Patronat fuer das MorgenLand uebernommen hat, machte Regierungsraetin Aurelia Frick auf den Europaweit ersten grenzueberschreitenden Buerger/innen-Rat aufmerksam, der am Freitag, den 20. Mai um 13.30 Uhr im SAL Schaan in …

Endspurt ins Morgenland weiter lesen »

Selbst gute Nachrichten schwer zu vermitteln

BETRACHTUNG: Hilfreich oder nicht Dieser Tage sind die Nachrichten meistens schlecht. So hat diese Zeitung ja ueber die Auswirkung des massiv gekuerzten Arbeitsfoerderungsbudgets der Bundesregierung berichtet. Dass die Ein-Euro-Jobber an allen Ecken und Enden fehlen werden, liegt auf der Hand und bedurfte keiner journalistischen Enthuellung. Ebenso wenig unstrittig ist die Tatsache, dass beispielsweise der Arbeits- und Ausbildungsfoerderungsverein Potsdam-Mittelmark sich darauf einstellen muss, dass dabei einige …

Selbst gute Nachrichten schwer zu vermitteln weiter lesen »

Il verbo dello chef – Intervista a Wam Kat

Tratto dal numero 49 della rivista Slowfood ?Le interviste ai cuochi che hanno partecipato al Salone del Gusto e Terra Madre Wam Kat e un personaggio molto particolare nel pantheon dei grandi cuochi e della cucina internazionale. Olandese di nascita, grazie ai suoi genitori ha vissuto l?esperienza delle comunit

Stadtverordnete verschieben Beschluss

POLITIK: Skurrile Debatte um Stasi-ueberpruefung MAZ 02.03.2011 BAD BELZIG – Die Frage, ob Mandatstraeger der jetzigen Bad Belziger Stadtverordnetenversammlung einst fuer den DDR-Geheimdienst Staatssicherheit (Stasi) gearbeitet haben, bleibt weiter unbeantwortet. Die Abgeordneten haben in ihrer juengsten Sitzung vorgestern Abend im Buergerhaus die Abstimmung ueber einen Antrag des CDU-Abgeordneten Wolfgang Terp auf ueberpruefung aller Volksvertreter und der Buergermeisterin auf eine Kooperation mit der Stasi ueberraschend verschoben. …

Stadtverordnete verschieben Beschluss weiter lesen »

„Berufs-Aktivist, Lebenskuenstler, oder einfach Mensch“

http://www.biorama.at/ Der politische Aktivist und Buch-Autor („24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung“) Wam Kat (geb. 1956 in den Niederlanden) steht bereit, wenn AktivistInnen Hunger haben und zeigt, dass man nicht nur in den eigenen vier Waenden kulinarisch die Welt verbessern kann, sondern auch im Fluechtlingslager, Protestcamp oder bei Grossdemos in Heiligendamm. Seit Jahrzehnten kocht Wam Kat dort, wo Menschen sich versammeln um zu protestieren, wo Atomtransporte …

„Berufs-Aktivist, Lebenskuenstler, oder einfach Mensch“ weiter lesen »

Verein fordert mehr Unterstuetzung fuer Bad Belziger Asylbewerber

INTEGRATION: Hilferuf an Steinmeier BAD BELZIG – Mitglieder des um die Integration von im Flaeming lebenden Auslaendern bemuehten Belziger Forums schlagen Alarm: Fuer die Betreuung von teilweise aus Kriegsgebieten stammenden und deshalb womoeglich traumatisierten Fluechtlingen fehlen im Asylbewerberheim in der Kurstadt geschulte Mitarbeiter.

GINKGO: Betroffen nach Provokation

(MAZ 30-12-2010) BAD BELZIG – „Mit tiefer Betroffenheit“ haben Buergermeisterin Hannelore Klabunde (parteilos) und Dietmar Hummel (FDP), Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, die Mitteilung von der erneuten Zerstoerung des Ginkgo-Baumes aufgenommen. „Wir werden uns trotzdem nicht vom gemeinsamen Ziel der Voelkerverstaendigung und des friedlichen Zusammenlebens abbringen lassen“, erklaerten beide Repraesentanten der Kur- und Kreisstadt.

Zeltlager womoeglich dauerhaft

WIRTSCHAFT: Der Bahnhof im Rampenlicht( (MAZ 28-12-2010) WIESENBURG – Die Bahnhof am Park Wiesenburg e. G. ist neue Besitzerin des Empfangsgebaeudes. Etwa 35 000 Euro hat das Gruendungsquintett aufgebracht, um das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk von 1889 von einem britischen Konsortium zu erwerben. Unter anderem damit hat der Haltepunkt, der ab 2012 stuendlich vom Regionalexpress 7 (Berlin Dessau) angefahren werden soll, in diesem Jahr erheblich …

Zeltlager womoeglich dauerhaft weiter lesen »

Terra Madre Tag 2010 in Berlin

Slow Food feiert am 10. Dezember den Terra Madre Tag. Nationale Pilotveranstaltungen wird es dazu in Berlin und Muenchen geben Das Thema fuer 2010 ist: „Lebensmittel im ueberfluss – ein Problem der Verteilung und Verwertung“. Slow Food Deutschland wird mit zwei Veranstaltungen am 10.12. in Berlin den Zusammenhang, zwischen dem Nahrungssystem der Nordhemisphaere und dem der Zerstoerung von Nahrungssystemen auf der Suedhemisphaere aufzeigen. Wie sich …

Terra Madre Tag 2010 in Berlin weiter lesen »

Ein Heilbad lebt von Gastfreundschaft

KURORTENTWICKLUNG: Der Toleranztest Die Anschlagsserie der noch immer nicht ermittelten Neonazis in Bad Belzig hat das Klima in der Stadt veraendert. Die Taten haben Wut, Trauer und Fassungslosigkeit ausgeloest und die Fragen aufgeworfen: Wie konnte das passieren? Was geschieht als naechstes? Wie kann man rassistische Gewalt verhindern?