wamkat

Netzwerken im Sinne Eric Saties

Rena Tangens   Von Art d'Ameublement, ZaMir-Netz und einem kollektiven Europäischen Tagebuch Was es auf den nächsten Seiten zu lesen gibt: 1) Gestatten, daß ich mich kurz vorstelle 2) Wie es von Erik Saties Musik zu Art d'Ameublement kam 3) ZaMir– ein Netz für den Frieden in Ex-Jugoslawien 4) Die Geschichte des ZaMir-Netzes im Zeitraffer 5) Und was ist das Besondere an ZaMir? 6) Vom

Netzwerken im Sinne Eric Saties weiter lesen »

Betinho Prize 2000 Finalist

Balkan Sunflowers: Using ICTs to Mobilise Volunteers for Social Reconstruction in the Balkans Summary Balkan Sunflowers (BSF) is a non-profit, international grassroots organization that was founded in the spring of 1999, originally to aid the Kosovar refugees. It brings together volunteers from all over the world that want to help in ways that monetary donations and emergency humanitarian aid cannot. Person-to-person interaction with voluntary workers,

Betinho Prize 2000 Finalist weiter lesen »

Joy of Peace

Peacework is in essence nothing else than to cultivate joy and delight, as powerfully as possible. I put this sentence at the beginning of my lecture like a beacon, because it brings together all the conclusions that I have drawn from my stay in Albania and Kosovo. It shows that the confrontation with grief and destruction lies in the outer world and that the perception

Joy of Peace weiter lesen »

Data Conflicts

Harald Weilnboeck on the Data Conflicts conference.First in German, and then in English, as translated by David Hudson.Zur Tagung des Einstein-Forums "Datenkonflikte – Osteuropa und dieGeopolitik im Cyberspace"Wirft man einen Blick auf hiesige Pressestimmen zu Internet und neuenMedien, scheinen einem augenhell die Aengste, Bedenken und Wunschphantasiender buergerlichen Wohnzimmer entgegen. Es wird gefragt – und dies immergrundsaetzlich -, ob die allseitige Verschaltung als zivil inspiriertePlauderecke elektronisch

Data Conflicts weiter lesen »

Tirana 1 August 1999

Mirdita, The small cat Chelsey found in a plastic bag in one of the wastecontainers near our house has left today for the states. When Chelseyfound it, it was maybe one or two days old, and in the beginning we had avery busy time feeding it. They went with the cat to a veterinarian whoimmediatly adviced to kill it, but was also willing to give

Tirana 1 August 1999 weiter lesen »

Windeln in den Baeumen

Aus dem Tagebuch von Wam Kat Tirana, 9. Juli: Ich genoß gerade meinen Morgenkaffee, als ein Herr mit einer Gruppe Studenten zu mir herauf kam. Er stellte sich als Professor Soundso vor, Leiter der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Tirana. Er erklärte mir, wieviel er von meiner Organisation gehört habe und nun hoffe, daß seine Studenten in diesem Sommer für uns arbeiten könnten. Wenn jemand

Windeln in den Baeumen weiter lesen »

In eigener Sache: Wam Kat zieht um

Sechs Wochen lang hatte Wam Kat Gastrecht auf dieser Seite, die sonst dem Internet gewidmet ist. Sein Tagebuch aus Tirana ist lesenswerter als so vieles, was im Internet über den Kosovo-Krieg veröffentlicht wurde und noch wird. Auch diese beinahe täglich per E-Mail verschickten Texte sind ein Teil des Internets. In voller Länge und im englischen Original sind sie zu finden auf der Website unter www.ddh.nl/org/balkansunflower/,

In eigener Sache: Wam Kat zieht um weiter lesen »

UH graduate to help Kosovar refugees

Babette Hughes sets aside time to aid victims of ethnic cleansing in Albania By Teresa Tingle Daily Cougar Staff Water is available twice a day, and only to those who wait for it until it's turned on. Guards drive around with loaded guns to keep watch on the population. There is little entertainment — no books or television. It seems that everyone is ill and

UH graduate to help Kosovar refugees weiter lesen »

Balkan Sunflowers:ein aktueller „Reality Workshop“, der wirklich hilft

Als der Kosovo-Krieg ausbrach, zögerte Wam Kat nicht lange. Der Niederländer und Friedensaktivist schrieb ein E-mail an alle Freunde und Organisationen, die er kannte. Die leiteten es weiter, und 48 Stunden später hatte er bereits 300 Antworten erhalten, mittlerweile sind es einige tausend. Ja, alle wollten helfen, eine alternative Flüchtlingshilfe aufzubauen. Alle hatten schon selbst darüber nachgedacht, was sie tun könnten, und trugen jetzt Ideen

Balkan Sunflowers:ein aktueller „Reality Workshop“, der wirklich hilft weiter lesen »

wam kat (was: Tirana Diary 20 May 1999) Optionen Gegenwaertig gibt es mehrere Themen i

Frank Ellert Hallo! Seit ein paar Tagen schreibt Wam Kat via 1&1 ein Tagebuch in das CL-Netz.  Diese Nachrichten werden (technisch ausnahmsweise korrekt) von den filternden CL-Systemen ausgefiltert.  Wir sind uns aber vmtl. einig, dass dies so politisch nicht wünschenswert ist. Hat sich schon jemand mit Wam Kat in Verbindung gesetzt und versucht, ihn/sie (?) an ein CL-System zu vermitteln und herauszubekommen, wie weit mir.org

wam kat (was: Tirana Diary 20 May 1999) Optionen Gegenwaertig gibt es mehrere Themen i weiter lesen »

„Ich hab‘ den Eindruck, alles war umsonst“

Belzig kommt nicht zur Ruhe: Steinwürfe gegen das Infocafé, Angriff auf ein vietnamesisches Restaurant (Tagegesspiegel (Berlin)18. Januar 1999) BELZIG. Der bullige Bursche mit den freirasierten Schläfen zieht einen Mundwinkel hoch. "Det komische Teil is' dahinten, imma die Straße lang." Nach 100 Metern taucht ein Eckhaus auf, alt, niedrig, wie fast alle Gebäude in der Innenstadt von Belzig. Der Anblick ist tatsächlich auf makabere Weise "komisch".

„Ich hab‘ den Eindruck, alles war umsonst“ weiter lesen »

Conflict and Co-Operation in the Virtual Community: eMail and the Wars of the Yugoslav Succession‘

Paul Stubbs (1998) 'Sociological Research Online, vol. 3, no. 3, <http://www.socresonline.org.uk/socresonline/3/3/7.html> To cite articles published in Sociological Research Online, please reference the above information and include paragraph numbers if necessary Received: 4/6/98      Accepted: 28/9/98      Published: 30/9/98   Abstract This article focuses on the use of computer-mediated communication (CMC) during the wars of the Yugoslav succession, through three case studies of particular eMail networks, discussion groups

Conflict and Co-Operation in the Virtual Community: eMail and the Wars of the Yugoslav Succession‘ weiter lesen »

Live-Radio ist spannend

Niederländischer Rundfunksender übertrug aus Belzig MAZ vom 23.09.98 Belzig. Live-Radio ist richtig spannend. Eine ISDN-Leitung, ein Paar Kopfhörer, ein Mikrofon, ein Jacques Schmitz. Der Deutschland- Korrespondent des niederländischen Radio Een Journaal strahlt stoische Ruhe aus, konzentriert studiert er die regionale Tagespresse, für die anderthalb Minuten lange Presseschau, so irgendwann in einer halben Stunde. Im “Winkel” läuft die zweite Kanne Kaffee durch, Gymnasiast Henning Aulich schiebt

Live-Radio ist spannend weiter lesen »

Belzig sendet in die Niederlande

Belzig. Am kommenden Dienstag wird die niederländische öffentlich-rechtliche Rundfunkstiftung NOS ihr “Radio Een Journaal” zwei Stunden live aus dem Belziger Infocafé senden. Der einzige nationale und deshalb vielgehörte Informationssender der Niederlande begibt sich mit seinem Deutschlandkorrespondenten Jacques Schmitz ab Montag auf eine Wahl-Reise von Berlin nach Bonn. Der Sat-Ü-Wagen von Radio Een (Radio l) samt Korrespondent, Reporter und Techniker macht drei bis viermal in verschiedenen

Belzig sendet in die Niederlande weiter lesen »

Infocafe in Belzig eroeffnet

Belzig. Mit einem Straßenfest wurde gestern in Belzig (Potsdam-Mittelmark) das Infocafé “Der Winkel” eröffnet. Es entstand in einer ehemaligen Bäckerei und soll sich zu einem Treff aller Altersgruppen entwickeln. Schwerpunkt: Ausländische Mitbürger und Einheimische sollen sich besser kennenlernen. Dazu gibt es Familientreffen, Vorträge über Sitten und Gebräuche einzelner Länder, Filmabende und eine Bibliothek. Initiator ist das Forum für Rechtsextremismus und Gewalt, das vor einem halben

Infocafe in Belzig eroeffnet weiter lesen »

Kommunikation statt Konfrontation

von Rena Tangens & padeluun, veröffentlicht in internet Taschenkalender 1998 Zamir Transnational Network Das Netzwerk der Antikriegsbewegung im ehemaligen Jugoslawien Als 1991 in Ex-Jugoslawien der offene Krieg ausbrach, wurden von staatlicher Seite aus nahezu alle Verbindungen zwischen Kroatien und Serbien unterbrochen. Es war nun nicht mehr möglich, zwischen beiden Landesteilen hin und her zu reisen oder über die neue Grenze hinweg ein Telefongespräch zu führen.

Kommunikation statt Konfrontation weiter lesen »

Die Kuenstler als Katalysatoren

Hinter dem Büroraum im Schaufenster liegt die Wohnung des Künstlerpaars. Im Flur steht eine kleine Kiste, die Tangens und padeluun in der deutschen "net community" bekannter gemacht hat als in der Kunstszene: Es ist der Server der Bionic, die 1989 ans Netz ging und sich rasch zu einer der wichtigsten Mailboxen in Deutschland entwickelte. In der Kiste, die kleiner als ein Samsonite-Reisekoffer ist, haben sich

Die Kuenstler als Katalysatoren weiter lesen »

Die Kuenstler als Katalysatoren

Hinter dem Büroraum im Schaufenster liegt die Wohnung des Künstlerpaars. Im Flur steht eine kleine Kiste, die Tangens und padeluun in der deutschen "net community" bekannter gemacht hat als in der Kunstszene: Es ist der Server der Bionic, die 1989 ans Netz ging und sich rasch zu einer der wichtigsten Mailboxen in Deutschland entwickelte. In der Kiste, die kleiner als ein Samsonite-Reisekoffer ist, haben sich

Die Kuenstler als Katalysatoren weiter lesen »

Surfen an der Lower East Side Europas

Inke Arns / Andreas Broeckmann (Berlin / Rotterdam)     Das Internet, von US-amerikanischen Militärstrategen erfunden und von Wissenschaftlern, Medienaktivisten und kommerziellen Anbietern zu einem immensen, internationalen Kommunikationsnetz ausgebaut, dringt langsam auch nach Osteuropa vor. Telefonverbindungen werden verbessert, bezahlbare Computer erreichen den Konsumentenmarkt, lokale BBS-Systeme werden zu grösseren Komplexen verknüpft und an das Internet angeschlossen – Osteuropa geht online. 

Surfen an der Lower East Side Europas weiter lesen »

Gewinner des Gruenen Multimedia-Wettbewerbs „Sinnformation“

Gewinner des Gruenen Multimedia-Wettbewerbs "Sinnformation"Am vergangenen Dienstag wurden in Bonn die PreistraegerInnen des Multimedia-Wettbewerbs "Sinnformation" gefeiert: Ausgezeichnet mit einem Förderpreis von 3000 Mark wurde Hans Dietmar Jägers "Radwegenetz von unten". Einen Sonderpreis von ebenfalls 3000 Mark erhielt das Bielefelder Projekt "Zamir transnational Network inEx-Jugoslawien", entwickelt von Rena Tangens und padeluun von FoeBud/BIONIC MailBox. Die Laudatio hielt Gabriele Hooffacker vom "Muenchener Medienladen". Die PreistraegerInnen waren stilecht

Gewinner des Gruenen Multimedia-Wettbewerbs „Sinnformation“ weiter lesen »

Poetry should be made by all!

From hypertext utopias to cooperative net-projects. Heiko Idensen 0.0.0.0 (Preamble) Whereas: We believe in Hypermedia and the World Wide Web … Whereas: Hyperdocuments are not simply Collections of Nodes and Links, but Articulations of Nodes and Links in Space … Whereas: the Space of Hypermedia is not the Space of the Book … Whereas: We feel "the need to use computer networks as a means

Poetry should be made by all! weiter lesen »

Joegoslavi

"Er is in Italië een actieve gemeenschap die vluchtelingen uit voormalig Joegoslavië helpt. Velen van hen zijn on line en ik beschik via mijn e-mail-contacten over hun telefoonnummers. Curtis was in Ancona op een moment dat daar heel veel Bosnische vluchtelingen aankwamen. Hij wist alleen niet in welk hotel ze zaten en vroeg via een fax naar Den Bosch om informatie. Enkele telefoontjes vanuit Den

Joegoslavi weiter lesen »

Balkans Online

In the trenches with the warriors fighting one of the nastiest information wars of the late 20th century. By Masha Gessen I arrive in Belgrade bearing a box of Pampers. A wizened man at the bus station in Zagreb talked me into taking it for his grandchild, whom he has never seen. In Zagreb, the capital of Croatia, we stood together in a small crowd

Balkans Online weiter lesen »

Schreiben/Lesen als Netzwerk-Aktivitaet

Die Rache des (Hyper-) Textes an den Bildmedien von Heiko Idensen Einleitung | Medienwechsel: Druckkultur – digitale Medienwelten | 'Hoch die internationale Intertextualität!' | Home-Page | Enzyklopädie: Baum des Wissens | Projekt Gutenberg | Sonett-Maschine | Expanded Books | Roman als Kartenspiel | Schwamm | Paperassen | Julio Cortazar: Himmel+Hölle | Lesemaschinen | Tele-Phon-Buch | MEMEX | Europäisches Tagebuch | Die Imaginäre Bibliothek | Elektronische

Schreiben/Lesen als Netzwerk-Aktivitaet weiter lesen »

DATENVERKEHR MIT HACKERN UND HaeCKSEN

von Jochen Wegner ::: Erschienen am Mittwoch, 17. Mai 1995 @ 08:21:14 CESTPubliziert in der taz Reportage über den Bielefelder ´Verein zur Förderung des bewegten und unbewegten Datenverkehrs´ Der Nabel der Welt ist kaum größer als ein Schäferhund-Zwinger. Beheizt wird er von den Gebläsen gleichmäßig atmender Rechner. Ein Dutzend von ihnen steht, büchergleich aufgereiht, im Sperrholzregal an der Wand. Ein Dutzend Modems, deren Lämpchen psychedelisch

DATENVERKEHR MIT HACKERN UND HaeCKSEN weiter lesen »

ZaMir:Peace work in the Warzone

PART II Enters Internet. Early in 1991, International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) proposed a "Trust Link" between the conflicting sides in ex-Yugoslav war. When the anti-war and human rights groups of former Yugoslavia began to organise, they had found it impossible to coordinate their activities due to immense communication difficulties. In October, several peace groups (War Resisters International – WRI, International

ZaMir:Peace work in the Warzone weiter lesen »

Joegoslavisch dagboek

"Ik schrijf mijn dagboek voor mijn kinderen, om me te verontschuldigen dat ik zo lang weg ben", zei Wam Kat op een bijeenkomst in Paradiso in september 1993, waar hij vertelde over zijn werk als vredesactivist in voormalig Joego-slavië. "Maar ik verzorg voor zestigduizend kinderen onderwijs", voegde hij eraan toe. Samen met leerkrachten ter plaatse heeft hij een Montessoriachtig onderwijssyteem opgezet voor kinderen in vluchtelingenkampen.

Joegoslavisch dagboek weiter lesen »

Computernetwerk vormt basis voor teledemocratie

Hackers Verslag van Hacking at the End of the Universe   Dick van Eijk en Dirk Limburg 'Hacking at the End of the Universe near Lelystad'. Een groot bord naast de weg naar Harderwijk geeft aan waar het driedaagse evenement plaatsvindt waar zo'n duizend computerhobbyisten uit alle windstreken voor naar Nederland zijn gekomen.  

Computernetwerk vormt basis voor teledemocratie weiter lesen »

Tietoverkkopaeivaekirja

Yleensä päiväkirja kirjoitetaan kynää ja paperia käyttäen. Wam Katin Zagrebin päiväkirja on poikkeus tästä pääsäännöstä. Zagrebin päiväkirja on kirjoitettu tietokoneella, tai täsmällisemmin, useilla tietokoneilla. Päiväkirjan osat on siirretty Zagrebista joko suoraan tai Saksan kautta Lontooseen GreenNetin tietokoneeseen. GreenNet on rauhan-, ympäristö- ja ihmisoikeusjärjestöjen muodostama tietoverkko. Se on osa maailmanlaajuista APC-tietoverkkoa (Assosiation for Progressive Communications), jossa on mukana muun muassa pohjoismainen NordNet, saksalainen Comlink, venäläinen GlasNet,

Tietoverkkopaeivaekirja weiter lesen »

Tietoverkkopaeivaekirja

Yleensä päiväkirja kirjoitetaan kynää ja paperia käyttäen. Wam Katin Zagrebin päiväkirja on poikkeus tästä pääsäännöstä. Zagrebin päiväkirja on kirjoitettu tietokoneella, tai täsmällisemmin, useilla tietokoneilla. Päiväkirjan osat on siirretty Zagrebista joko suoraan tai Saksan kautta Lontooseen GreenNetin tietokoneeseen. GreenNet on rauhan-, ympäristö- ja ihmisoikeusjärjestöjen muodostama tietoverkko. Se on osa maailmanlaajuista APC-tietoverkkoa (Assosiation for Progressive Communications), jossa on mukana muun muassa pohjoismainen NordNet, saksalainen Comlink, venäläinen GlasNet,

Tietoverkkopaeivaekirja weiter lesen »

Jahrbuecher des Komitees fuer Grundrechte und Demokratie

Jahrbuch '93/94. Komitee für Grundrechte und Demokratie: '93/94 (Broschiert) von Klaus Vack (Bearbeitung), Hanne Vack (Bearbeitung), Roland Roth (Autor), Wolf Dieter Narr (Autor), Almuth Berger (Autor), Wam Kat (Autor), Abraham Ashkenasi (Autor)    Broschiert: 524 Seiten Verlag: Komitee für Grundrechte und Demokratie (1994) ISBN-10: 3889060544 ISBN-13: 978-3889060549

Jahrbuecher des Komitees fuer Grundrechte und Demokratie weiter lesen »

REPORT ON „PAKRAC“ PROJECT

Subject: Visit of Tatjana Kecman and Jelena [anti}, members of "MOST" group, to UNPA zone, sector West under the Serb control, from January 11- 20 1994. During this visit, we went to Pakrac, Gavrinica and some villagesin the area, Oku~ane and village Raji}e near by. If we had better means oftransportation, we would probably visit the entire territory. On the otherhand, those circumstances contributed that

REPORT ON „PAKRAC“ PROJECT weiter lesen »

Croatia: where guns and roses don’t mix, and the worm of a hateful war gnaws at an old and militantl

From: National Catholic Reporter  |  Date: 10/8/1993  |  Author: McCarthy, Tim And the worm of a hateful war gnaws at an old and militantly Catholic core ZAGREB, Croatia — In front of the Zagreb railroad station is an imposing equestrian statute of Tomislav, the 10th century warrior king who wrested the Croats free from Byzantine rule. The bronze sculpture is powerful, invincible, and the king

Croatia: where guns and roses don’t mix, and the worm of a hateful war gnaws at an old and militantl weiter lesen »

The Whole World Is Talking

Halfway around the world, Wam Kat files daily reports on life inZagreb, Croatia. "I just stood about half an hour in the supermarketdownstairs watching a firmly built man…. He was shouting ateverybody in the shop," he wrote on May 24. "From what I couldunderstand, he said that when Croatia was under the Serbs (in formerYugoslavia), the price of bread was at least half of what

The Whole World Is Talking weiter lesen »